UnternehmenKundenportal
Anmelden
CI GmbH | Pego | Lumity (ehem. Dixell)

Carel Überhitzungsregler EVD Evolution EVD0000E50, nur für Carel-Ventile, RS485/ModBUS, inkl. Klemmen

Artikelnummer: 5081042​OEM-Nummer: EVD0000E50​

Ausgabe: 1 StückMatchcode: EVD0000E50​Zolltarifnummer: 90328900​Verpackungsgröße: 165x122x77​Gewicht inkl. Verpackung: 0,280 kg​

Bitte loggen Sie sich ein, um den Preis zu sehen



Beschreibung

EVD evolution ist ein Treiber für bipolare Schrittmotoren und wurde für die Ansteuerung des elektronischen Expansionsventils in Kältekreisläufen entwickelt. Er ist für die Hutschienen-Montage ausgelegt und mit abnehmbaren Schraubklemmen ausgestattet. Er regelt die Überhitzung des Kältemittels, optimiert den Kältekreislaufwirkungsgrad und garantiert maximale Anlagenflexibilität durch seine Kompatibilität mit verschiedenen Kältemitteln und Ventilen in Kaltwassersätzen, Klimageräten und Kälteanlagen (HiTcond)(auch mit transkritischem und subkritischem CO2). Er bietet die Schutzfunktionen gegen niedrige Überhitzung (LowSH), hohen Verdampfungsdruck (MOP), niedrigen Verdampfungsdruck (LOP) und hohe Verflüssigungstemperatur (auch für CO2-Anlagen in Kaskadenschaltung). Außerdem kann er alternativ zur Überhitzungsregelung Sonderregelungen wie die Heißgas-Bypass-Regelung, die Verdampfungsdruckregelung (EPR-Stauungsdruck) und Ventilregelung hinter dem Gaskühler in transkritischen CO2-Kreisläufen ausführen.

In den Versionen für CAREL-Ventile kann der Treiber abwechelnd folgende Vorrichtungen ansteuern, falls er mit der speziellen CAREL pCOSteuerung per LAN-Netzwerk integriert ist:

  • ein elektronisches Expansionsventil in einem Kältekreis mit digitalem Scroll™-Verdichter von Emerson Climate Technologies;
  • ein elektronisches Expansionsventil in einem Kältekreis mit Scroll-Verdichter BLDC. In diesem Fall muss der Verdichter vom CARELDrehzahlregler (mit Inverter) Power+ angesteuert werden, derseinerseits an die pCO-Steuerung angeschlossen ist.

EVD evolution kann in einem Kältekreis mit digitalem Scroll-Verdichter ein elektronisches Expansionsventil ansteuern, falls er entsprechend mit einer speziellen CAREL-Steuerung per LAN-Netzwerk integriert ist. Eine adaptive Regelfunktion überprüft außerdem die Güte der Überhitzungsregelung und startet gegebenenfalls ein Abstimmungsverfahren (Tuning). Zusammen mit der Überhitzungsregelung kann der Treiber als Zusatzregelung entweder den Schutz gegen hohe Verflüssigungstemperatur oder den “modulierenden
Thermostaten” aktivieren. In Bezug auf die Netzwerk-Konnektivität lässt sich der Treiber anschließen an:

  • eine programmierbare pCO-Steuerung für die Ansteuerung per pLAN, tLAN und RS85/Modbus®;
  • einen PlantVisorPRO-Supervisor per RS485/Modbus®. In diesem Fall stammt das Ein-Aus-Signal vom digitalen Eingang 1 oder 2, falls entsprechend konfiguriert. Neben dem Befehl für den Regelungsstart/-stopp können die digitalen Eingänge 1 und 2 auch konfiguriert werden für:
    • die optimierte Abtauregelung;
    • die Zwangsöffnung des Ventils (100%);
    • das Backup der Regelung;
    • die Sicherheit der Regelung.

Der zweite digitale Eingang ist für die optimierte Abtauregelung vorgesehen. Außerdem kann er als einfacher Positionsregler mit analogem 4…20-mA- oder 0…10-Vdc-Eingangssignal arbeiten. EVD evolution wird mit LED-Platine für die Betriebszustandsanzeige oder einem graphischen Display (Zubehör) geliefert, das auch zur Installation mithilfe eines assistierten Inbetriebnahme-Verfahrens dient, bei dem nur 4 Parameter einzustellen sind: Kältemittel, Ventil, Druckfühler, Hauptregelung (Kaltwassersatz, Kühlmöbel, etc.). Das Verfahren lässt auch die Korrektheit der Elektroanschlüsse der Fühler und des Ventilmotors überprüfen. Nach Beendung der Installation kann das Display abgenommen werden, da es für den Betrieb des Treibers nicht unbedingt erforderlich ist; alternativ dazu ist es für die Anzeige der Anlagenvariablen, der eventuellen Alarme oder zur Änderung der Regelparameter verwendbar. Der Treiber lässt sich auch per Computer über den seriellen Nebenanschluss installieren. In diesem Fall ist das VPM-Programm (Visual Parameter Manager) zu installieren (abrufbar von http://ksa.carel.com), und muss der USB-tLANWandler EVDCNV00E0 angeschlossen werden.

Nur in den RS485/Modbus®-Modellen kann die Installation auf die oben beschriebene Weise per Computer ausgeführt werden, wobei anstelle des seriellen Nebenanschlusses der serielle Anschluss verwendet wird (siehe Absatz 2.9). Die “Universal”-Modelle steuern alle Ventiltypen an, die CAREL-Modelle nur die CAREL-Ventile.